Aachen, Dom

Ornament (Probescheibe)
1979, Chorfenster

Echtantikglas, Opalfolie, Bleifolie, Blei
92 x 76 cm


Ausführung:
Glasmalerei Dr. H. Oidtmann, Linnich

Eigentum:
NRW-Stiftung, als Dauerleihgabe im Deutschen Glasmalerei-Museum Linnich

 

In der Chorhalle des Aachener Doms befinden sich Fenster von Walter Benner (1949) und Anton Wendling (1951). Ende der 1970er Jahre wurden zwei große 6-bahnige Fenster mit elf Metern Höhe aufgebrochen, die bis dahin zugemauert waren. Wilhelm Buschulte wurde mit der Gestaltung der Fensterwände beauftragt und machte verschiedene Entwürfe. Da sowohl beim Künstler als auch beim Domkapitel Unklarheit darüber herrschte, ob die neuen Fenster in Anlehnung an die stark farbigen Fenster von Anton Wendling oder im Gegensatz dazu gestaltet werden sollten, entschied man sich, einen „farbigen“ und einen „neutralen“ Entwurf als Musterfeld auszuführen.
Wilhelm Buschulte entwarf für die Chorfenster einfarbige, geometrische Fenster, bei denen die vertikale Aufteilung der Lanzetten erhalten bleibt. Er entwickelt im Kleinen einen Makrokosmos an fließenden Formen. In feinster Ornamentik werden Echtantik-Opalgläser in große Flächen von Bleifolie eingearbeitet. 1
Eine Verwendung des Musterfeldes ist nicht erfolgt, da dies vor Ausführung der Steinmetzarbeiten gemacht werden musste und anschließend die Maße nicht übereinstimmten.
Christine Haße

1 Vgl. Licht Glas Farbe, Seite 13, Abb.7.